British Museum Teil 1
Impressionen aus dem British Museum
Lintel 24
Maya, ungefähr 725 v. Chr.
Dies ist einer von drei Türstürzen von Struktur 23 bei Yaxchilan. Die Szene bildet Lord Shield Jaguar mit seiner Hauptfrau Frau Xoc bei einem Blutopfer ab am 25. Oktober 709 v.Chr. Der König steht dort eine brennende Fackel schwenkend, um das Drama zu betonen welches gleich geschieht. Vor ihm kniet seine Frau Xoc, welche einen sehr hochwertig gewebten "Huipil" trägt. Seine Frau zieht sich ein Seil durch die Zunge, welches auf einen gewebten Korb fällt, welcher blutgetränkte Streifen von Papiertüchern enthält.

Tree of Life
Der Baum des Lebens symbolisiert die dynamische Kreativität von Afrika.
Mosambik erlitt im späten 20. Jhd. unter Krieg und schweren Naturkatastropen. Nachdem das Land sich von den Kolonialherren befreit hatte, erlebte es von 1976-92 einen Bürgerkrieg in dem sich verschiedene Weltmächte einen Stellvertreterkrieg lieferten. Hierdurch kamen viele Waffen in Land die lediglich in Büschen versteckt sind. 1995 rief Bischof Dom Dinis Sengulane ein Projekt aus, welches Waffen in Werkzeuge tauscht. Die Waffen werden anschließend von Künstlern in Maputo in Skulpturen wie diese verwandelt!

Sekhmet
Sekhmet war eine Löwengöttin welcher Name "die eine Mächtige" bedeutet. Die Göttin personifizierte die aggressiven Aspekte anderer Göttinnen. Sie war die Tochter des Sonnengottes Ra und trug normalerweise eine Sonnenscheibe auf ihrem Kopf.

Beschützende Geister
Assyrisch, ungefähr 645-635 vor Christus
Von Ninveah, Nordpalast, Raum S, Tür D, Panel 1
Diese Figuren kämpfen nicht gegeneinander, sondern beschützen sich gegenseitig gegen das Übel, welches aus allen Richtungen kommen kann. Diese Art von Geist war bekannt als Ugallu oder auch "Großartiger Löwe"

Die Erechtheum Caryatid
Caryatids waren Säulen welche in Stein gemeißelte Frauenkörper waren. Diese Statue ist eine von sechs Caryatiden welche das Dach der südlichen Veranda des Erechtheum stützten. Die griechische Inschrift welche hier an der Wand gezeigt wird und zu der Statue gerichtet ist bezeichnet die Statuen als "korai" was frei als Dienstmädchen übersetzt werden kann. Aufzeichnungen zeigen, dass die Statue im Tempel um das Jahr 409 vor Christus aufgestellt worden ist.

Perikles
Perikles (gestorben 429 vor Christus) war berühmt für seine öffentlichen Reden welche ihm ermöglichten Athen auf dem Höhepunkt seiner Macht zu regieren. Mit einem Militärhelm auf einem Kopf nach hinten geschoben ist Perikles das Vorbild von einem bürgerlichen Soldaten. Diese idealisierte Darstellung zeigt ihn als "schön und gut" (kalos kai agatos).

Comments
No Comments